Schlagwort-Archive: Gebet

Interessiertentreffen

Ab dem 29. April werden wir zweimal pro Monat ein Interessiertentreffen bei uns zu Hause haben. Dieses Treffen ist für alle, die sich für unsere Gemeindegründung interessieren, die neugierig sind, oder mitmachen wollen. Dabei ist es egal, wo jemand im Bezug auf den christlichen Glauben steht – jeder ist willkommen.

Hier die Eckdaten:

– zweimal im Monat, Sonntags Abends, von 17 Uhr bis 19 Uhr (erste Stunde Austausch, kurze Pause, dann gemeinsames Gebet)

– in der Victoriastraße 28, nachher Snacks & Getränke, evtl. mit Kinderbetreuung

– ca. 10 Treffen sind geplant, die dann im Herbst in gemeinsame Gottesdienste münden

– noch nicht der Startschuss, sondern pre-launch Treffen (also vorbereitend)

– für alle Interessierten, die sich informieren oder direkt ein Teil der Kerngruppe sein wollen

– Ziele: Vision erklären, Beten, Kerngruppe formen, Leitbild suchen, Ideen sammeln, Gottesdienste planen

Wenn du planst, bei diesem ersten Treffen am 29. April dabei zu sein, sag kurz (per Kommentar/Nachricht hier oder auf Facebook, bzw. per eMail oder telefonisch) Bescheid, damit wir besser planen können.

Um was Termine und Details angeht immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, lohnt es sich, den Blog zu abonnieren (unten rechts auf der Seite eMail Adresse eintragen).

Werbung

Eine Vision für praktische Nächstenliebe (Teil 1)

„Wir bekennen uns zum Christentum. Wir behaupten von uns, Nachfolger Jesu zu sein, und nach dem Evangelium zu leben. Wir haben Bibeln in unseren Häusern. Deswegen wollen wir uns nicht so verhalten, als hätten wir noch nie eine Bibel gesehen, als würden wir den christlichen Glauben nicht kennen, oder wüssten nicht, was für eine Religion das Christentum ist.“ (Jonathan Edwards; Christian Charity)

„Wohltätigkeit…ist ein wesentlicher Teil christlicher Moral.“ (C. S. Lewis)

In freikirchlichen Kreisen ist soziales Engagement im Moment ziemlich trendy. Aber eigentlich gehört es zum klassischen Christentum wie Bibel, Gebet und Kirche. Christen geben, Christen helfen, Christen dienen. Die Präsenz einer christlichen Kirche soll eine gute Nachricht für alle Armen und Bedürftigen sein – und so ist es in der Geschichte auch sehr oft gewesen. Wir möchten auch in diesem Sinne in der guten Tradition christlicher Kirchen stehen, und eine Bereicherung für Köln sein.

Was braucht es dazu?

Ein biblisches Menschenbild.

Die Bibel erfasst die uns bekannten menschlichen Nöte (psychologisch, sozial, materiell). Aber sie geht weiter, und nennt uns den Grund für die Existenz der Bedürfnisse. Es gibt eine theologische Not, die allen anderen Nöten zugrunde liegt: unsere Entfremdung von Gott. Alle anderen Nöte sind Symptome für diese Ursache.

Weil der Mensch eine Einheit ist, bedingen und beeinflussen sich die unterschiedlichen Bedürfnisse. Es ist deswegen praktisch unmöglich, die Bereiche unseres Lebens von einander zu trennen. Deswegen gehören auch die unterschiedlichen Arten der Hilfe untrennbar zusammen – das Evangelium kann nicht von konkreter Hilfe getrennt werden.

Ein biblisches Gottesbild.

Gottes großes Ziel ist es, die ganze Schöpfung zu erlösen. Er hat mehr im Blick als nur die innerlichen Nöte. Weil er den ganzen Menschen liebt, lassen ihn unsere vielfältigen Bedürfnisse nicht kalt. Seine besondere Zuneigung gilt den Armen, Benachteiligten, Schwachen, Kranken und Notleidenden. Man kann die Bibel nicht lesen, ohne ständig mit dieser Tatsache konfrontiert zu werden. Seine Barmherzigkeit ist der Grund dafür, dass Gott der Sohn in Jesus Christus Mensch wurde. Jesus ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes. Wenn wir ihn sehen, sehen wir den Vater. Die Evangelien machen deutlich: Jesus kümmerte sich um sämtliche menschlichen Nöte.

Ein geglaubtes Evangelium.

Zahlreiche Stellen im Alten wie im Neuen Testament machen die praktische Nächstenliebe zum Prüfstein für eine richtige Gottesbeziehung. Warum? Weil jemand, der das Evangelium glaubt, sich mit den Armen, Kranken und Bedürftigen identifizieren wird. Er wird realisieren: Geistlich gesehen war ich der Bettler und der Blinde. Aber weil er ein weiches Herz hat, kam Gott in Jesus zu mir, und machte mich reich, heilte mich. Diese unverdiente Barmherzigkeit und freundliche Liebe Gottes wird meine Gefühle für meine Mitmenschen radikal verändern. Mein Dienst am Nächsten wird nicht herablassend sein. Ich werde es nicht als bloße Pflichterfüllung sehen. Statt dessen werde ich von echter Dankbarkeit bewegt sein. Dieser Vorgang ist kein Automatismus – wir müssen uns immer wieder mit dem Evangelium konfrontieren (lassen).

Ein gelebtes Evangelium.

Auf diese Weise führt das Evangelium von Gottes Gnade dazu, dass Menschen es durch ihr Leben weitererzählen. Christen dürfen nicht darauf schauen, wer Hilfe verdient hat. Sie dürfen ihr Herz nicht verhärten, wenn sie menschliche Not sehen. Wo wären wir, wenn Gott nur denen helfen würde, die es verdienen? Oder wenn er sich dazu entschieden hätte, sich von unserer Verlorenheit nicht bewegen zu lassen? Für uns ist der Dienst an unserem Nächsten und an der Stadt deswegen eine Form der Kommunikation, der Predigt. Wir demonstrieren dadurch, was wir glauben: dass das Evangelium eine verändernde Kraft ist.


Eine Vision für geistliches Leben – Teil 1: Historisch

Wir sind junge Stadtchristen. Unsere Vision für geistliches Leben (des Einzelnen und in der Gemeinschaft) lässt sich an drei Begriffen festmachen: historisch, organisch und relevant. Im Laufe der nächsten Tage werde ich kurze Artikel mit diesen Überschriften veröffentlichen. Hier ist der erste Teil: Historisch.

Wir haben keine Vergangenheit. Und wir haben keine Zukunft. Dafür haben wir Angst. Der moderne Mensch kennt keine Geschichte. Immerhin sind wir ja an der Spitze der Entwicklung! Alles, was vor uns kam, ist deswegen minderwertig. (Es ist höchstens für jemanden interessant, der sich fragt, wie wir an die Spitze gekommen sind.) Als der Fortschrittsglaube noch stark und inspirierend war, hatten wir wenigstens noch eine Zukunft: alles wird besser. Wir arbeiten dran. Wir sind unsere Zukunft, wir sind die Träger unserer eigenen Hoffnung. Aber dieses Perpetuum Mobile funktioniert nicht wirklich. Jetzt blicken wir skeptisch in die Zukunft. Wir sind verunsichert, hängen irgendwie im Nichts. Wir sind die Generation Angst.

Wir brauchen Wurzeln. Wir brauchen Weisheit. Und wir brauchen eine alternative Geschichte für die Zukunft des Menschen und dieses Planeten. Nur so können wir unsere Seele im Jetzt und Hier verorten. Die alten Fragen blieben ungeklärt: Wer sind wir? Wo kommen wir her? Und: Wo geht die Reise hin? Der Zeitgeist gibt uns keine würdige Antwort auf die Frage nach unserer Bestimmung.

Dieses spirituelle Vakuum hat etwas Unerwartetes bewirkt: eine Bereitschaft, den Stimmen der Väter doch wieder unsere Ohren zu schenken. In „The Rebirth of Orthodoxy“ schreibt der Theologe Thomas Oden:

„In grellem Kontrast zur Unfähigkeit des aufgebrauchten Säkularismus steht ein aufkommendes Hoffen auf tiefe, geistliche Wurzeln. Tief in der Geschichte verwurzelt zu sein. Suchende Christen und Juden heute haben ein leidenschaftliches Verlangen nach einem sorgfältigen und zuverlässigen Erinnern an historische Weisheit. Sie haben eine Leidenschaft nach Wurzeln, ein Sehnen nach Tiefe, einen Hunger nach Verständigkeit, ein Verlangen nach Tradition. Dies ist die Wiedergeburt, von der wir wissen, dass sie im Moment geschieht.“

„Das einzig wirksame Gegenmittel“ gegen das, was C. S. Lewis ‚chronological snobbery‘ nannte („die unkritische Annahme, dass alles, was nicht mehr aktuell ist, deswegen automatisch abzulehnen sei“), „ist, die frische Meeresluft vergangener Jahrhunderte durch unseren Verstand wehen zu lassen.“ (Lewis) Wir glauben, dass wir die wichtigen Antworten in der Vergangenheit finden können.

 

Konkret: Wir sehen uns als kleinen Teil von Gottes langer Geschichte mit den Menschen. Wir sind kein neues Phänomen. Deswegen wertschätzen wir die Weisheit, die von Juden und Christen seit Tausenden von Jahren bewahrt und weitergegeben wurde. Wir wollen Christsein nicht neu erfinden. Wir wollen keinen neuen Beitrag leisten. Wir wollen der Vergangenheit zuhören, und die Relevanz des Alten wiederentdecken (Kirchenkalender, alte christliche Praktiken, Traditionen und Gottesdienstformen).

Außerdem glauben wir, dass die Frage, was inhaltlich zum christlichen Glauben gehört, bereits vor langer Zeit von den Kirchenvätern geklärt worden ist. Daher sehen wir das Apostolische Glaubensbekenntnis als das Herzstück des Glaubens, an dem wir festhalten, und den wir weitergeben möchten.


Gebetstreffen: die nächsten Termine

Frohes neues Jahr! Die nächsten beiden Termine, an denen wir uns zum Beten für Köln treffen, sind der 29. Januar und der 19. Februar. Zeit: 20:00 Uhr. Wir freuen uns über jeden, der kommt, um uns auf diese Weise zu unterstützen!


Gebetstreffen

Kleine Erinnerung: heute Abend, 20 Uhr, bei uns zu Hause in der Victoriastraße 28.


Dringendes Gebetsanliegen.

Hallo liebe Freunde, Beter und Unterstützer!

Hier ein aktuelles, dringendes Gebetsanliegen: durch eine christliche Maklerin vermittelt kamen wir an eine Wohnung im Stellwerk 60 im Stadtteil Nippes. Normalerweise müsste man sehr gut verdienen, um dort einziehen zu können. Der Vorschlag kam auf (von der Maklerin als wohl auch von dem Vertreter des Vermieters, der AXA Versicherungsgruppe), dass eine Untermieter-Klausel in den Mietvertrag eingebaut werden könnte. Auf diese Weise, so die Idee, könnte jemand anderes die Wohnung von der AXA mieten, um sie dann an uns unter zu vermieten. Scheinbar schien alles glatt zu laufen. Auch unsere Maklerin ging davon aus, dass es sich nur noch um Formalitäten handelte. Weil alles (scheinbar) in trockenen Tüchern war, kündigten wir unsere Wohnung in Siegen/Geisweid zur Mitte des Monats August. Auch ein Nachmieter war schnell gefunden.

Nun bekam ich aber letzte Woche die Information, dass der Herr von der AXA uns doch mal gerne kennenlernen würde. Und einen Gehaltsnachweis sollte ich mitbringen. Leider kam die direkte Begegnung vorgestern nicht zustande, so dass wir alles telefonisch besprechen mussten. Sein großes Problem: er konnte nicht nachvollziehen, dass jemand uns auf diese Weise ‚im Glauben‘ unterstützen würde. Denn die Werners waren ja bereit, den Mietvertrag zu unterschreiben, bevor ich überhaupt einen Job in Köln habe bzw. klar ist, wieviel wir an Unterstützung durch einen Unterstützerkreis bekommen würden. All das war dem AXA-Mann so suspekt, dass er sich heute dazu entschied, uns doch nicht in die Wohnung zu lassen. Er habe bei der Sache kein gutes Gefühl…sachlich nachvollziehbar, menschlich natürlich nicht so toll.

Am Dienstag wird Sabine, die Maklerin, nochmal persönlich auf den Mann von der AXA treffen. In diesem Rahmen wird sie es noch ein letztes Mal versuchen. Aus ihrer Erfahrung heraus hat dieser Versuch nicht so viel Sinn, da bei ihm eine einmal gefällte Entscheidung normalerweise auch so stehenbleibt. Trotzdem natürlich das Gebetsanliegen: Wenn Gott will, dass wir diese Wohnung bekommen (die für uns wunderbar aber vor allem für Talita ein Paradies wäre), würde für uns ein Traum war. Deswegen können wir für dieses Treffen beten.

Ansonsten, wenn Gott uns eine andere Wohnung geben will, wird die Zeit natürlich knapp. In zwei Monaten ist der Umzugstermin, und wir brauchen bis dahin eine Bleibe. Schön wäre natürlich, wenn es nicht erst eine Übergangslösung sein müsste… Sabine wird sich für uns umkucken, wir suchen natürlich auch selbst intensiv weiter. Bitte betet mit uns dafür, dass sich schnell die Wohnung findet, die wir haben sollen.

Wir sind in der Sache etwas enttäuscht und ernüchtert, aber auf der anderen Seite ist jede Versorgung Gottes eine Gnade (ein unverdientes Geschenk). Die Wohnung im Stellwerk 60 wäre – materiell gesehen – das größte, was Gott uns jemals geschenkt hätte. Deswegen wollen wir auf dem Teppich bleiben. Bitte betet trotzdem (vor Allem für Luci), dass wir dankbar, zufrieden und flexibel sein können – egal, was geschieht.