Sowohl Christen als auch Nichtchristen beschäftigt diese Frage. Tim Keller, Pastor der Redeemer Presbyterian Church in Manhattan, NY, beantwortet sie ausführlich in seinem Vortrag. Hier das Predigtskript auf Deutsch:
Warum Gemeinden gründen?
(Tim Keller)
Aktives, ständiges Gründen von neuen Gemeinden ist die beste und wichtigste Strategie um 1) das zahlenmäßige Wachstum im Leib Christi in einer Stadt und 2) die konstante, gemeinschaftliche Erneuerung und Erweckung von bereits existenten Gemeinden einer Stadt zu sichern. Nichts anderes – weder Großevangelisationen, noch Missionsprogramme, noch christliche Werke, noch wachsende Megachurches, noch Gemeindeberatung, noch Methoden zur Gemeindeerneuerung – wird einen so bleibenden Eindruck hinterlassen wie dynamisches, großflächig angelegtes Gründen von neuen Gemeinden.
Das ist eine provokante Aussage. Aber für diejenigen, welche sich auch nur ein wenig mit diesem Thema beschäftigt haben, ist sie völlig unumstritten. Die übliche Reaktion auf das Gesprächsthema ‚Gemeindegründung‘ sieht meistens folgendermaßen aus:
„Wir haben schon genug Gemeinden, und alle haben noch viel Platz für neue Leute. Lasst uns diese Gemeinden doch erstmal voll bekommen, bevor wir anfangen, neue Gemeinden zu bauen.“
„Jede Gemeinde in unserer Stadt war schon mal voller als sie es jetzt ist. Die Anzahl der Gemeindegänger sinkt stetig. Eine neue Gemeinde an diesem Ort wird nur von den Gemeinden, die sowieso schon leiden, Leute abziehen, und damit alle Anderen schwächen.“
„Hilf doch erstmal den kämpfenden Gemeinden! Eine neue Gemeinde hilft nicht den anderen Gemeinden, die sich gerade noch so über Wasser halten nicht. Wir brauchen nicht mehr Gemeinden sondern bessere Gemeinden.“
Vielen Menschen erscheinen diese Aussagen als logisch. Aber sie ruhen auf verschiedenen falschen Annahmen. Diese Denkfehler sieht man, wenn man für sich selbst die Frage beantwortet, warum Gemeindegründungen so unglaublich wichtig sind.
Wir wollen dem biblischen Auftrag Folge leisten!
Jesu Auftrag war in Wirklichkeit ein Ruf zur Gemeindegründung
Fast alle großen evangelistischen Herausforderungen des neuen Testaments sind letztendlich ein Ruf, Gemeinden zu gründen, und nicht bloß den Glauben weiterzugeben. Der ‚Missionsbefehl‘ (Matthäus 28,18-20) enthält nicht nur den Auftrag ‚zu Jüngern zu machen‘, sondern auch ‚zu taufen‘. In der Apostelgeschichte und an anderen Stellen wird deutlich, dass die Taufe für die Eingliederung in eine anbetende Gemeinschaft mit den dazugehörigen Verantwortungen und Grenzen steht (Apostelgeschichte 2,41-47). Die einzige Möglichkeit, um wirklich sicher zu sein, dass die Zahl der Christen in einer Stadt steigt, ist es, die Zahl der Gemeinden zu erhöhen. Warum? Weil ein Großteil der ‚traditionellen‘ Form der Evangelisation sich auf eine ‚Entscheidung‘ für Jesus konzentriert.
Die Erfahrung zeigt jedoch, dass viele dieser ‚Entscheidungen‘ wieder verschwinden, und nicht in einem veränderten Leben resultieren. Woran liegt das? Sehr viele Entscheidungen sind nicht wirklich Bekehrungen, sondern häufig der Beginn einer Reise, in der es darum geht, Gott zu finden. (Manche Entscheidungen sind natürlich definitiv auch der Moment der Neugeburt, dies ist von der Person abhängig.) Aber nur die Person, die in dem Kontext einer anhaltenden, anbetenden und betreuenden Gemeinschaft evangelisiert wird, kann wirklich sicher sein, dass er schlussendlich zu einem lebendigen und rettenden Glauben findet. Aus diesem Grund kann ein führender Missiologe wie C. Peter Wagner sagen, dass ‚das Gründen von neuen Gemeinden die effektivste evangelistische Methode auf Erden ist.‘
Paulus‘ Strategie war die Gründung von städtischen Gemeinden
Der großartigste Missionar aller Zeiten hatte eine recht simple, zweifache Strategie. Zuerst ging er in die größte Stadt einer Region (siehe Apostelgeschichte 16,9.12). Dann gründete er Gemeinden in jeder Stadt (siehe Titus 1,5: „du sollst in jeder Stad Älteste einsetzen“). Sobald Paulus dies getan hatte, konnte er sagen, dass er das Evangelium in einer Gegend ‚völlig verkündigt‘, und deswegen dort ‚keinen Auftrag‘ mehr hatte (siehe Römer 15,19.23).
Daraus lernen wir, dass Paulus zwei maßgebende Annahmen hatte: a) dass man am meisten bleibenden Einfluss in einem Land durch die größten Städte dieses Landes hinterließ und b) dass man am meisten bleibenden Einfluss in einer Stadt durch Gemeindegründung ausübte. Sobald er dies in einer Stadt erreicht hatte, zog er weiter. Er wusste, dass alles, was noch geschehen musste, passieren würde.
„Aber“ mag nun jemand sagen, „das war ganz am Anfang. Jetzt ist – zumindest unser Land – voll von Gemeinden. Warum sollte Gemeindegründung heute noch wichtig sein?“
Wir wollen den Missionsbefehl erfüllen
Hier einige Fakten:
- Neue Generationen, neue Einwohner und neue Volksgruppen werden am besten durch neue Gemeinden erreicht.
Erstens findet man in neueren Gemeinden unverhältnismäßig viele junge Erwachsene. In schon länger bestehenden Gemeinden haben sich Traditionen gebildet (Anbetungsstil, Gottesdienstlänge, emotionale Reaktionsfreudigkeit, Predigtthemen, Leiterschaftsstil, emotionale Atmosphere, und tausende anderer kleiner Bräuche), welche die Vorlieben der älteren Leiter widerspiegeln, die schon länger in der Gemeinde sind und den Einfluss und das Geld haben, um das Gemeindeleben zu beeinflussen. Mit diesen Traditionen werden die jüngeren Generationen nicht erreicht.
Zweitens werden auch neue Einwohner besser durch neue Gemeinden erreicht. In älteren Gemeinden kann es 10 Jahre dauern, bis man in die Leiterschaft oder andere einflussreiche Kreise gelassen wird. Aber in jungen Gemeinden ist es tendenziell so, dass Zugezogene den gleichen Einfluss haben, wie solche, die schon lange dort wohnen.
Letztens werden auch neue Volksgruppen eines Ortes besser durch neue Gemeinden erreicht. Wenn zum Beispiel pendelnde Büroangestellte in eine Gegend ziehen, in welcher die alteingesessenen Einwohner Landwirte waren, ist es wahrscheinlich, dass eine neugegründete Gemeinde den unzähligen Bedürfnissen der neuen Bewohnern gegenüber viel empfänglicher ist, während die die älteren Gemeinden sich weiterhin mehr auf die ursprüngliche Gesellschaftsschicht konzentrieren wird. Außerdem werden zugezogene ethnische Gruppen am Besten durch eine neugegründete Gemeinde erreicht, die von Anfang an multikulturell ausgerichtet ist.
Ein Beispiel: Wenn eine vormals nur von Deutschen bewohnte Gegend einen Ausländeranteil von 33% entwickelt, wird eine neue, absichtlich multikulturell ausgerichtete Gemeinde mit viel höherer Wahrscheinlichkeit einen kulturellen Freiraum für die Zuzügler schaffen können als die alteingesessene Gemeinde der Stadt. Schließlich werden gerade angekommene Immigrantengruppen fast ausschließlich durch Gemeinden erreicht, die Dienste in deren Muttersprache anbieten. Wenn wir abwarten, bis eine neue Gruppe in der deutschen Kultur angepasst genug ist, damit sie in unsere Gemeinde integriert werden kann, werden wir jahrelang warten, ohne uns zu ihnen auszustrecken.
(Anmerkung: eine neue Gemeinschaft für eine neue Volksgruppe kann auch innerhalb einer existierenden Gemeindestruktur geschaffen werden. Dies kann entweder durch einen weiteren Sonntagsgottesdienst geschehen, den man zu einer anderen Uhrzeit stattfinden lässt, oder ein neues Netzwerk an Hausgemeinden, welches mit einer größeren, bereits existenten Gemeinde verbunden ist. Auch wenn in diesen Fällen keine neue, unabhängige Gemeinde gegründet wird, dienen diese Möglichkeiten doch dem selben Zweck.)
Zusammenfassend kann man sagen, dass neue Gemeinden Neuankömmlinge und neue Gesellschaftsgruppen schneller und bereitwilliger integrieren und Einfluss nehmen lassen als ältere Gemeinden. Deswegen haben sie diese in der Vergangenheit schon immer leichter erreichen können, und werden dies auch zukünftig tun. Das bedeutet natürlich, dass Gemeindegründung nicht nur etwas für weit entfernte, ‚heidnische‘ Nationen ist, die wir in christliche Nationen verwandeln möchten. Christliche Nationen müssen einfach aus dem Grund großflächige, lebendige Gemeindegründung betreiben, um christlich zu bleiben!
- Neue Gemeinden erreichen die Unerreichten einfach am Besten. Punkt.
Dutzende konfessioneller Studien bestätigen, dass die durchschnittliche neue Gemeinde einen Großteil seiner Mitglieder (60-80%) aus den Reihen der Menschen erhält, die zuvor keine Gemeindegänger gewesen waren. Bereits nach 10-15 Jahren hingegen gewinnt eine Gemeinde 80-90% ihrer neuen Mitglieder dadurch, dass Leute die Gemeinde wechseln. Das bedeutet, dass die durchschnittliche neugegründete Gemeinde 6-8mal mehr neue Leute in den Leib Christi bringt als eine alte Gemeinde derselben Größenordnung. Deswegen ist es so, dass – obwohl etablierte Gemeinden Vieles leisten können, was jüngere Gemeinden noch nicht haben – ältere Gemeinden allgemein gesprochen niemals in der Lage sein werden, was die Effektivität der jüngeren Gemeinden im Erreichen von Menschen angeht, mitzuhalten.
Warum ist das so? Altert eine Gemeinde, führt innerer, institutioneller Druck dazu, dass ein Großteil der Ressourcen und der Energie in Richtung der Anliegen der Mitglieder, und nicht zu denen außerhalb der Kirchenmauern fließt. Diese Entwicklung ist natürlich und zumeist auch wünschenswert. Denn aus diesem Grund haben ältere Gemeinden eine Stabilität und Festigkeit, welche viele Menschen auch brauchen und worin sie wirklich aufgehen. Das bedeutet nicht, dass etablierte Gemeinden keine neuen Leute gewinnen können. Tatsächlich werden viele Nichtchristen nur durch Gemeinden erreicht werden, deren Wurzeln tief in die Gesellschaft gehen und die sich mit Stabilität und Ansehen schmücken können.
Trotzdem ist es allgemein so, dass neue Gemeinden schon allein aus dem Grund auf die Bedürfnisse ihrer Nicht-Mitglieder fokussiert sind, weil sie wollen, dass ihre Gemeinde richtig in Gang kommt. Weil viele ihrer Leiter selbst erst vor kurzem aus den Reihen der Unerreichten gekommen sind, ist diese Gemeinde viel sensibler für die Anliegen der Nichtchristen. Außerdem haben wir in den ersten zwei Jahren unseres Lebens als Christ wesentlich mehr enge, persönliche Beziehungen mit Nichtchristen als danach. Daher hat eine Gemeinde, die voll von „Frischbekehrten“ ist, die Fähigkeit besitzen, viel mehr Nichtchristen einzuladen und zu den Angeboten des Gemeindelebens zu bringen als die die Mitglieder der klassischen, etablierten Gemeinde.
Was heißt das nun ganz praktisch? Wenn wir unsere Stadt erreichen wollen – sollen wir versuchen, ältere Gemeinden zu erneuern, um sie evangelistischer zu machen, oder sollten wir viele neue Gemeinden gründen? Ganz offensichtlich basiert diese Fragestellung auf einer falschen entweder/oder Zweiteilung. Wir müssen beides tun! Nichtsdestotrotz beweist alles bisher Gesagte, dass – bis auf gelegentliche Ausnahmen – die einzige Möglichkeit, in großem Umfang dauerhaft viele, neue Christen in den Leib Christi zu bringen, die Neugründung von Gemeinden ist.
Um dieses Prinzip verdeutlicht zu sehen, stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Stadt A, Stadt B und Stadt C sind exakt gleich groß und haben jeweils 100 Gemeinden mit je 100 Gemeindegliedern. Sind in Stadt A alle Gemeinden älter als 15 Jahre, wird die Gesamtzahl der aktiven Gemeindegänger auch dann sinken, wenn 4 oder 5 Gemeinden richtig lebendig werden und sich in ihnen die Mitgliederzahl verdoppeln sollte. In Stadt B sind 5 der Gemeinden jünger als 15 Jahre alt, und diese gewinnen zusammen mit einigen älteren Gemeinden Menschen für Jesus, was aber nur den normalen Rückgang der alten Gemeinden ausgleicht. Deswegen wird die Gesamtzahl der aktiven Gemeindegänger gleich bleiben. In Stadt C sind 30 der Gemeinden jünger als 15. In dieser Stadt wird die Gesamtzahl der Gemeindegänger mit jeder Generation um 50% wachsen.
„Aber“ könnte an diesem Punkt jemand entgegnen, „was ist mit all den bereits existierenden Gemeinden, die Unterstützung nötig hätten? Die bleiben doch bei dieser Rechnung völlig außen vor!“ Doch das stimmt nicht. Denn wir gründen auch Gemeinden,
Um kontinuierlich den gesamten Leib Christi zu erneuern.
Es ist ein großer Denkfehler, zu denken, dass man sich zwischen Gemeindegründung und Gemeindeerneuerung entscheiden muss. So seltsam das auch klingen mag: das Gründen von neuen Gemeinden ist eine der allerbesten Methoden, um viele ältere Gemeinden in der näheren Umgebung zu beleben, und den ganzen Leib Christi zu erneuern. Warum?
- Die neuen Gemeinden bringen neue Denkanstöße für den ganzen Leib.
Die Vorstellung, dass wir neue Gemeinden gründen müssen, um den ständigen Zufluss von ’neuen‘ Gruppen, Generationen und Einwohnern erreichen zu können, stößt oft auf Ablehnung. Viele Gemeinden bestehen darauf, dass alle zur Verfügung stehenden Ressourcen genutzt werden sollten, um bestehenden Gemeinden zu helfen, diese Menschen zu erreichen. Aber es gibt keinen besseren Weg, älteren Gemeinschaften die neuen Hilfsmittel und Methoden zum Erreichen neuer Menschengruppen beizubringen als durch das Gründen neuer Gemeinden. Es sind die neuen Gemeinden, welche die Freiheit haben, innovativ zu sein und zur ‚Forschungs- und Entwicklungsabteilung‘ für den gesamten Leib Christi in einer Stadt zu werden. Häufig waren die älteren Gemeinden zu zurückhaltend, um eine bestimmte Vorgehensweise auszuprobieren, bzw. waren völlig davon überzeugt, ‚dass das hier nicht funktionieren kann‘. Aber wenn eine neue Gemeinde in einer Stadt unglaublichen Erfolg mit einer neuen Methode hat, bemerken die anderen Gemeinden dies früher oder später, und werden dazu ermutigt, diese selber einmal auszuprobieren.
- Neue Gemeinden sind eine der besten Möglichkeiten, kreative, starke Leiter für den gesamten Leib Christi hervorzubringen.
In älteren Gemeinden betonen die Leiter Traditionen, Beständigkeit, Routine und verwandschaftliche Verbindungen. Neue Gemeinden, auf der anderen Seite, ziehen einen höheren Prozentsatz von wagemutigen Leuten an, die Kreativität, Risiko, Innovation und Zukunftsausrichtung wichtig finden. Viele dieser Männer und Frauen würden sich niemals in einen bedeutsamen Dienst berufen fühlen, wenn es diese neuen Gemeinden nicht gäbe. Oft grenzen ältere Gemeinden starke Leiterpersönlichkeiten aus, weil deren Fähigkeiten innerhalb einer traditionellen Struktur nicht funktionieren. Deswegen ziehen junge, städtische Gemeinden diese Leute – deren Gaben ansonsten in der Gemeinde keine Verwendung gefunden hätten, an, und setzen sie ein. Letztendlich sind diese neuen Leiter allen Gemeinden einer Stadt nützlich.
- Die neuen Gemeinden fordern die anderen Gemeinden dazu heraus, sich selbst kritisch zu überprüfen.
Der „Erfolg“ neuer Gemeinden fordert die etablierten Gemeinden häufig dazu heraus, sich selbst ganz neu zu bewerten. Manchmal ist es nur der Kontrast zur neuen Gemeinde, der es den älteren Gemeinden möglich macht, endlich ihre eigene Vision, Besonderheit und Identität auszudefinieren. Oft gibt das Wachstum neuer Gemeinden den älteren Gemeinden neue Hoffnung, ‚dass es doch möglich ist‘. Manchmal führt es sogar zu Demut und Buße über defätistische und pessimistische Einstellungen. Neue Gemeinden arbeiten mit bestehenden Gemeinden zusammen, um Dienste zu stämmen, die keiner von beiden alleine tun könnte.
- Eine neue Gemeinde kann die Aufgabe des Evangelisten für eine ganze Stadt übernehmen.
Oft bringt die neue Gemeinde viele Bekehrte hervor, welche aus unterschiedlichen Gründen in den älteren Gemeinden landen. Manchmal ist die neue Gemeinde sehr aufregend und nach außen gewandt, aber gleichzeitig sehr instabil oder unreif in ihrer Leiterschaft. Daher können manche Bekehrten die turbulenten Veränderungen, die regelmäßig in neuen Gemeinden auftreten, nicht aushalten, und sie wechseln in eine bestehende Gemeinde. Manchmal erreicht eine neue Gemeinde einen Menschen für Jesus, aber der frisch Bekehrte merkt bald, dass er nicht in das soziologische Gefüge der neuen Gemeinde hineinpasst, und fühlt sich deswegen eher zu einer etablierten Gemeinde hingezogen, in der die Bräuche und die Kultur vertrauter sind. Gewöhnlich bringen neue Gemeinden in einer Stadt nicht nur neue Leute für sich selbst, sondern auch für die älteren Gemeinden hervor. Fazit: Eifrige Gemeindegründung ist eine der besten Möglichkeiten, bestehende Gemeinden einer Stadt zu erneuern, sowie der allerbeste Weg, dem gesamten Leib Christi in einer Stadt zum Wachstum zu verhelfen.
Es gibt noch einen weiteren Grund, warum es gut für die Gemeinden in einer Gegend ist, Gemeindegründung zu initiieren oder zumindest zu unterstützen. Wir gründen Gemeinden…
…als eine Übung im ‚Reichgottesdenken‘.
Generell gesprochen ist das Gründen von Gemeinden die größte Hilfe für eine existierende Gemeinde, wenn die neue Gemeinschaft freiwillig aus der älteren Muttergemeinde heraus geboren wird. Oft werden die Begeisterung, die neuen Leiter, die neuen Dienste und neuen Gemeindglieder auf verschiedene Weisen wieder zurück in die Muttergemeinde getragen, und stärken und erneuern diese. Auch wenn es wehtut, gute Freunde und einige Leiter ziehen zu lassen, erlebt die Muttergemeinde normalerweise einen Anstieg im Selbstbewusstsein und Zustrom neuer, enthusiastischer Leiter und Gottesdienstbesucher.
Trotzdem konfrontiert eine neue Gemeinde in einem Ort meistens die anderen Gemeinden in einem wichtigen Bereich: dem ‚Reichgottesdenken‘. Wie wir gesehen haben, ziehen neue Gemeinden die meisten Mitglieder (bis zu 80%) aus den Reihen der Nichtchristen. Aber sie werden immer ebenfalls Leute aus bestehenden Gemeinden anziehen. Das ist unumgänglich. An diesem Punkt sehen sich die etablierten Gemeinden mit einer Frage konfrontiert: „Werden wir uns über die 80% freuen – die neuen Leute, die das Reich Gottes durch diese Gemeinde hinzugewonnen hat – oder werden wir klagen und uns über die drei Familien beschweren, die wir an die neue Gemeinde verloren haben?“ Anders ausgedrückt, ist unsere Haltung der neuen Gemeinde gegenüber ein Test dafür, ob es uns mehr um unser eigenes Revier und unsere Denomination, oder um die allumfassende Gesundheit und das Wohlergehen des Reichs Gottes innerhalb der Stadt.
Jede Gemeinde, die sich mehr über ihre kleinen Verluste aufregt, als dass sie sich über den großen Gewinn für das Reich Gottes erfreut, verrät damit ihre begrenzten Interessen. Aber, wie wir gesehen haben, ist der Nutzen, den ältere Gemeinden aus der Gründung neuer Gemeinden ziehen können, ein sehr großer, selbst wenn das nicht von Anfang an sichtbar ist.
Zusammenfassung
Wirft man einen schnellen Blick auf die Einwände gegen Gemeindegründung, die wir in der Einleitung besprochen haben, sieht man, welche falschen Prämissen diesen Einwänden zugrunde liegen:
- Man geht davon aus, dass ältere Gemeinden Neuankömmlinge in einer Stadt genauso gut erreichen kann, wie neue Gemeinden. Aber um neue Generationen und Menschengruppen zu erreichen, braucht man sowohl erneuerte, alte Gemeinden als auch viele junge Gemeinden.
- Man geht davon aus, dass neue Gemeinden nur Leute erreicht, die sowieso schon in eine Gemeinde gehen. Aber neue Gemeinden erreichen eigentlich viel mehr neue Leute, und erhöhen so die Gesamtzahl der Gemeindegänger einer Stadt.
- Man geht davon aus, dass Gemeindegründung ältere Gemeinden nur entmutigt. Auch wenn das möglicherweise passieren kann, sind neue Gemeinden aus unterschiedlichen Gründen eine der besten Möglichkeiten, die älteren Gemeinden zu erneuern und zu beleben.
- Man geht davon aus, dass neue Gemeinden nur da erfolgreich sind, wo die Bevölkerung zunimmt. Aber tatsächlich erreichen sie überall dort Leute, wo die Bevölkerung sich verändert. Wenn neue Leute kommen und ehemalige Einwohner ersetzen, braucht man neue Gemeinden (auch wenn die Gesamteinwohnerzahl sinkt).
Die Gründung neuer Gemeinden ist die einzige Möglichkeit, um wirklich sicher zu gehen, dass die Anzahl der Christen in einer Stadt steigt, und eine der besten Möglichkeiten, den ganzen Leib Christi zu erneuern. Die Beweise für dieses Statement sind überzeugend – biblisch, soziologisch und historisch. Letztendlich kann uns ein Mangel an Reichgottesdenken für all diese Beweise blind machen. Davor sollten wir uns hüten.